Food Blog

Woher kommt die Ahle Wurst eigentlich?

von hassan - 13 Apr, 2019

Eine echte Spezialität

Die Ahle Wurst ist eine bekannte nordhessische Spezialität und wird nach alter Tradition in Handarbeit hergestellt. In Hessen und manchen anderen Gegenden ist sie auch als "Ahle Wurscht", "Ahle Worscht" oder "Rote Wurst" bekannt. Die Bezeichnung "Ahle" leitet sich vom hessischen Begriff für das Wort "alt" ab, da die Ahle Wurst sehr lange reift und so ihren einzigartigen Geschmack entwickelt.

Wurst nach traditionellem Rezept

Unsere Ahle Wurst kommt aus der traditionsbewussten Metzgerei Kohl-Kramer aus Trockenerfurth in Nordhessen. Der Familienbetrieb wird inzwischen in der dritten Generation geführt und stellt die nordhessische Ahle Worscht nach alten Rezepten auch heute noch in liebevoller Handarbeit her, weshalb Geschmack und Qualität für große Hersteller unerreichbar bleiben. Als Gewürze werden selbst gemahlener Pfeffer, Salz, Muskat und in Rum eingelegter Knoblauch verwendet, welcher für ein einzigartiges Geschmackserlebnis sorgt. Auch wenn Sie natürlich anders schmeckt, wird sie manchmal mit der italienischen Salami verglichen.

Herstellung

Die Ahle Wurst bekommt durch die besondere Art der Herstellung einen unverkennbaren Geschmack. Sie wird luftgetrocknet oder unter Buchenholz geräuchert und mit frischem Schweinefleisch von ausgewählten Bauern aus der Region hergestellt. Das Fleisch wird mit einer speziellen Würzung versehen und mindestens acht Wochen lang in einer Wurstkammer gelagert. Nach acht Wochen ist die Ahle Wurst verzehrfertig, wird aber teilweise sogar bis zu 9 Monaten gelagert, um den gewünschten Härte- und Reifegrad zu erreichen. Für die Herstellung der Ahlen Wurst aus Nordhessen werden keine Konservierungsstoffe, Aromen, Schnellreifemittel oder Farbzusätze verwendet, denn nur so lässt sich der unverkennbare Geschmack erreichen, der die Ahle Wurst auch überregional bekannt gemacht hat.

Nachhaltig und fair!

Alle Zutaten für die Ahle Wurscht werden ausschließlich von Lieferanten und Bauernhöfen aus der Umgebung geliefert, denn in Geschmack und Qualität möchte die Metzgerei Kohl-Kramer keine Kompromisse eingehen und authentische regionale Spezialitäten liefern. Auf Fleisch aus Massentierhaltung wird aus Prinzip verzichtet. Die Herstellung ist sehr transparent und somit ist immer nachvollziehbar, von welchem regionalen Bauernhof oder Lieferant das Fleisch und die Gewürze geliefert werden.

Geschichte der Ahlen Wurst

Die Ahle Wurst existiert in Nordhessen schon seit Jahrhunderten. Das Fleisch musste von der Schlachtung bis zur Ernte im Sommer haltbar sein, weshalb es zur ersten Herstellung der Ahlen Worscht kam. Sie besteht traditionell aus Schweinefleisch, da die Haltung von Schweinen so gut wie jedem möglich war. Die Schweine wurden einfach in den Wald getrieben und brauchten kein zusätzliches Futter. Aus den Schweinen wurde dann fast ausschließlich die Ahle Wurst hergestellt. Sie ist sehr lange haltbar und die Art der Herstellung war sogar gesetzlich geregelt. Da die Ahle Worscht unglaublich gut schmeckt und fast überall in Nordhessen hergestellt wurde, hat diese Tradition bis heute Bestand.

Der Wurstweltmeister – die Ahle Wurscht aus Nordhessen

Durch die hohen Qualitätsansprüche wurde die nordhessische Spezialität mit dem offiziellen Qualitätszeichen des Landes Hessen ausgezeichnet und bestätigt damit die ausgezeichnete Qualität und hohen Hygiene-Ansprüche der traditionellen Metzgerei. Aber nicht nur die Qualität, sondern auch der Geschmack der Ahlen Wurst ist unvergleichlich. Sie schmeckt sogar so überzeugend, dass sich die Wurst im Jahr 2016 gegen unzählige internationale Wurstsorten durchsetzen konnte und die Wurstweltmeisterschaft gewonnen hat. Außerdem hat der Familienbetrieb mit dem "internationalen Champion" bereits zum zweiten Mal die höchste internationale Auszeichnung im Fleischerhandwerk gewonnen. Die Ahle Wurst sollten Sie sich also nicht entgehen lassen, denn auch wenn Sie kein Wurstliebhaber sind, kann die einzigartige Spezialität aus Nordhessen mit ihrem Geschmack auf jeden Fall überzeugen.

Kategorien